• About
  • Advertise
  • Careers
  • Contact
Friday, May 9, 2025
  • Login
No Result
View All Result
Field Crops news
  • Home
  • News
  • AgroTech & Innovation
  • Science
  • Sustainability
  • Market News
  • Research & Development
  • Home
  • News
  • AgroTech & Innovation
  • Science
  • Sustainability
  • Market News
  • Research & Development
No Result
View All Result
Field Crops news
No Result
View All Result
Home Sustainability

Zukunftsfitte Agrarpolitik: Drei Schwerpunkte im überarbeiteten GAP-Strategieplan

by Akim Kovalev
13 July 2024
in Sustainability
0
Zukunftsfitte Agrarpolitik: Drei Schwerpunkte im überarbeiteten GAP-Strategieplan
0
SHARES
0
VIEWS
Share on FacebookShare on Twitter

Akim Kovalev

Österreichische Initiative zielt auf Umweltschutz, Vereinfachung und Inflationsabwehr in der Landwirtschaft.

Am 28. Juni 2024 präsentierte der österreichische Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig einen umfassend überarbeiteten GAP-Strategieplan bei der EU-Kommission. Dieser Plan konzentriert sich auf drei zentrale Bereiche: die Aufwertung des Agrarumweltprogramms ÖPUL, die Vereinfachung der Umsetzung und ein Impulsprogramm zur Abfederung der Inflation. Die formelle Genehmigung wird für September 2024 erwartet.

1. Attraktiveres Agrarumweltprogramm ÖPUL Das Agrarumweltprogramm ÖPUL wird durch neue Maßnahmen zur Förderung von Biodiversität, Klimaschutz und biologischer Bewirtschaftung erheblich aufgewertet:

  • Zuschläge und Prämien: Einführung von Zuschlägen für Kreislaufwirtschaft bei Bio-Betrieben sowie Erhöhung der Prämien für gesamtbetriebliche Acker-Maßnahmen und Biodiversitätsflächen.
  • Neue Öko-Regelung: Förderung von Stilllegungsflächen und Agroforst-Streifen.
  • Flexibilisierung: Anpassung der Anbau- und Umbruchszeiten bei Begrünungen.
  • Klimaschutzmaßnahmen: Ausweitung der Unterstützung für stickstoffreduzierte Fütterung bei Schweinen.
  • Almwirtschaft: Einführung eines neuen Zuschlags für die Erstellung von Almweideplänen und erweiterte Naturschutzmaßnahmen auf der Alm.

2. Vereinfachungen in der GAP-Umsetzung Um die Umsetzung der GAP zu erleichtern, werden verschiedene Maßnahmen zur Reduktion der administrativen Belastung eingeführt:

  • Streichung von Aufzeichnungspflichten: Vereinfachung bei Grünland-Biodiversitätsflächen, Tierwohl-Stallhaltung und Alm-Weidemeldungen.
  • Freiwillige Erfüllung: Landwirte können die Verpflichtung, 4 Prozent der Ackerflächen brach liegen zu lassen, über eine freiwillige Öko-Regelung erfüllen.
  • Anbaudiversifizierung: Ersetzung der Fruchtfolgeregelung durch eine Anbaudiversifizierung.
  • Kontrollbefreiung: Betriebe unter 10 Hektar werden von Kontrollen und Sanktionen im Rahmen der Konditionalität befreit.

3. Impulsprogramm zur Abfederung der Inflation Zur Unterstützung der Landwirtinnen und Landwirte und zur Abfederung der Inflation werden zusätzlich 360 Millionen Euro von 2024 bis 2027 bereitgestellt:

  • Erhöhte Leistungsabgeltungen: Anhebung der Leistungsabgeltungen im Agrarumweltprogramm um 8 Prozent.
  • Ausgleichszulagen: Erhöhung der Ausgleichszulagen für benachteiligte Gebiete um 8 Prozent; für Betriebe der Erschwernisgruppe 3 und 4 sogar um 14 Prozent.
  • Investitionsförderung: Erhöhung der Obergrenze der anrechenbaren Kosten für Investitionen in Tierwohl, Klima und Wassermanagement auf 500.000 Euro.
  • Besonders tierfreundliche Stallbauten: Aufnahme von 50 Millionen Euro für die Investitionsförderung in besonders tierfreundliche Stallbauten in der Schweinhaltung ab dem 1. August 2024.

Diese weitreichenden Änderungen im überarbeiteten GAP-Strategieplan zielen darauf ab, die österreichische Landwirtschaft zukunftsfähiger und widerstandsfähiger zu machen. Sie fördern die Biodiversität, verstärken den Klimaschutz, unterstützen die Anpassung an den Klimawandel und verbessern die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen für die Landwirtinnen und Landwirte.

Error
Tags: Austria agricultureCAP reformsclimate adaptationenvironmental programsrural developmentSustainability

Akim Kovalev

Next Post
Pioneering Dryland Rice: A Breakthrough in Climate-Smart Agriculture

Pioneering Dryland Rice: A Breakthrough in Climate-Smart Agriculture

Newsletter

Afghanistan

    Save Our Darling Downs Opens Community Outreach Center in Dalby

    Save Our Darling Downs Opens Community Outreach Center in Dalby

    20 July 2024

    Unseasonably Warm Weather Threatens Russia’s Wheat Harvest in 2025

    26 January 2025

    Tractor Supply Co. Ends Carbon Emission Goals and DEI Initiatives

    10 July 2024

    OATSPO: Fostering Innovation and Growth in Western Australia’s Oat Industry

    1 July 2024

    Bean Growers Australia Hits 60 with Nod to Diversification

    8 July 2024

    Russia’s Record Rice Harvest: A Promising Future for National Agriculture

    14 January 2025

    Market News: Global Agricultural Commodities Update

    17 July 2024

    Weathering the Storm: How Farmers in Orenburg Adapted to a Challenging 2024 Growing Season

    10 September 2024

    Advancing Responsible Gene Editing in Agriculture: Introducing the Plant Breeding Innovation Management Program

    28 June 2024

    Wheat Protein Market Trends: Growth Forecast and Key Insights for 2024-2030

    24 July 2024
    • About
    • Advertise
    • Careers
    • Contact
    Call us: +51 93 999 5140

    © 2020-2024 Field Crops news

    Welcome Back!

    Login to your account below

    Forgotten Password?

    Retrieve your password

    Please enter your username or email address to reset your password.

    Log In
    No Result
    View All Result
    • Home
    • News
    • Science
    • Sustainability
    • AgroTech & Innovation
    • Market News
    • Science
    • Research & Development
    • About
    • Contact
    • af Afrikaanssq Shqipam አማርኛar العربيةhy Հայերենaz Azərbaycan dilieu Euskarabe Беларуская моваbn বাংলাbs Bosanskibg Българскиca Catalàceb Cebuanony Chichewazh-CN 简体中文zh-TW 繁體中文co Corsuhr Hrvatskics Čeština‎da Dansknl Nederlandsen Englisheo Esperantoet Eestitl Filipinofi Suomifr Françaisfy Fryskgl Galegoka ქართულიde Deutschel Ελληνικάgu ગુજરાતીht Kreyol ayisyenha Harshen Hausahaw Ōlelo Hawaiʻiiw עִבְרִיתhi हिन्दीhmn Hmonghu Magyaris Íslenskaig Igboid Bahasa Indonesiaga Gaeilgeit Italianoja 日本語jw Basa Jawakn ಕನ್ನಡkk Қазақ тіліkm ភាសាខ្មែរko 한국어ku كوردی‎ky Кыргызчаlo ພາສາລາວla Latinlv Latviešu valodalt Lietuvių kalbalb Lëtzebuergeschmk Македонски јазикmg Malagasyms Bahasa Melayuml മലയാളംmt Maltesemi Te Reo Māorimr मराठीmn Монголmy ဗမာစာne नेपालीno Norsk bokmålps پښتوfa فارسیpl Polskipt Portuguêspa ਪੰਜਾਬੀro Românăru Русскийsm Samoangd Gàidhligsr Српски језикst Sesothosn Shonasd سنڌيsi සිංහලsk Slovenčinasl Slovenščinaso Afsoomaalies Españolsu Basa Sundasw Kiswahilisv Svenskatg Тоҷикӣta தமிழ்te తెలుగుth ไทยtr Türkçeuk Українськаur اردوuz O‘zbekchavi Tiếng Việtcy Cymraegxh isiXhosayi יידישyo Yorùbázu Zulu
      en English

    © 2020-2024 Field Crops news